Contenido de alcohol | 41,2 Porcentaje en volumen |
---|---|
Premios | 92 Puntos Peñín |
Marca | Plymouth |
País de origen | United Kingdom |
Ingredientes | Agua, enebro, semilla de cilantro, cáscara de naranja, cáscara de limón, raíz de angélica, cardamomo, raíz de orris |
Número de unidades en el paquete | 1 |
Volumen del Artículo | 700 Mililitros |
Volumen de líquidos | 700 Mililitros |
Fabricante | Pernod Ricard |
Número de productos | 1 |
Información sobre el empaquetado | Botella |
Recomendaciones de preparación | No aplicable |
Funciones especiales | Apto para vegetarianos |
Instrucciones de almacenaje | Conservar en posición vertical. Conservar lejos de la luz directa del sol. |
Cosecha | NV |
Número de modelo del producto | 19735 |
Tipo de alcohol | Ginebra |
Unidades | 700.0 mililitro |
Dimensiones del producto | 10,5 x 7,2 x 24 cm; 700 g |
Seguridad y cumplimiento
Está prohibida la venta de alcohol a menores de 18 años. Se recomienda la moderación.
Plymouth Dry Ginebra Premium - 700ml
Más información
Opciones de compra y complementos
Marca | Plymouth |
Tipo de alcohol | Ginebra |
Sabor | Herbáceo, Agrios |
Número de unidades | 700.0 mililitro |
Número de productos | 1 |
Contenido de alcohol | 41,2 Porcentaje en volumen |
Descripción del contenido líquido | Licores y bebidas alcohólicas |
Volumen de líquido | 700 Mililitros |
Peso del paquete | 1,22 Kilogramos |
Total de unidades | 1 |
Acerca de este producto
- Plymouth Dry Gin se destila de una mezcla distinta de 7 botánicos cuidadosamente seleccionados
- Es una ginebra premium cuantiosamente suave, fresca y aromática
- Se caracteriza por su sabor suave a cardamomo, equilibrado con un toque dulce y floral
- Deja una suave y sedosa sensación en boca, y un aroma fresco de enebro, cardamomo y coriandro
- Es una ginebra inglesa clásica de gran calidad, elaborada con los más altos estándares
- elevado para tomar como Gin-tonic con un twist de naranja y bolitas de enebro
Comprados juntos habitualmente

Los clientes que vieron este producto también vieron
Información de producto
Detalles técnicos
Información adicional
ASIN | B0074HZD22 |
---|---|
Valoración media de los clientes |
4,4 de 5 estrellas |
Clasificación en los más vendidos de Amazon |
|
Producto en Amazon.es desde | 2 diciembre 2012 |
Ayúdanos a mejorar

Plymouth Dry Ginebra Premium - 700ml
Compartir:
¿Has encontrado un precio más bajo? Infórmanos. Aunque no podamos igualar todos los precios que nos envíes, utilizaremos tu comentario para asegurarnos de que nuestros precios siguen siendo competitivos.
¿Dónde has visto un precio más bajo?
Fields with an asterisk * are required
Información importante
Información de seguridad
El abuso de alcohol es peligroso para la salud. Consumir con moderación.
Ingredientes
Agua, enebro, semilla de cilantro, cáscara de naranja, cáscara de limón, raíz de angélica, cardamomo, raíz de orris
Nota legal
Prohibida su venta y consumo a menores de 18 años.
Descripción del producto
Descripción del producto
Plymouth Gin es una ginebra premium distinta y una de las pocas que tiene una denominación de origen. Proviene de la destilería Black Friars en Plymouth, construida en 1431 en un lugar donde originalmente estaba ubicado un monasterio dominico. Desde 1973, Plymouth Dry Gin se destila de una mezcla distinta de 7 botánicos cuidadosamente seleccionados, y es una ginebra cuantiosamente suave, fresca y aromática. El ingrediente esencial que le da este carácter particular a la ginebra Plymouth es el agua pasmosomente pura del Parque Nacional de Dartmoor, que, junto a una pequeña proporción de azúcar, se deja reposar durante 4 meses. La botella de Pymouth Gin lleva incorporada la imagen del Mayflower y un monje dominico, para conmemorar la asociación entre la destilería y el famoso barco donde viajaban los colonos del "actual Mundo" que pernoctaron en el antiguo monasterio dominico. Plymouth premium gin se caracteriza por su sabor suave a cardamomo, equilibrado con un toque dulce y floral, lo que le otorga una gran versatilidad para la coctelería. Deja una suave y sedosa sensación en boca, y un aroma fresco de enebro, cardamomo y coriandro. Plymouth Dry Gin es una ginebra inglesa clásica de gran calidad, elaborada con los más altos estándares. elevado para tomar como Gin-tonic con un twist de naranja y bolitas de enebro.
Ingredientes
Agua, enebro, semilla de cilantro, cáscara de naranja, cáscara de limón, raíz de angélica, cardamomo, raíz de orris
Advertencia de seguridad
El abuso de alcohol es peligroso para la salud. Consumir con moderación.
Aviso legal
Prohibida su venta y consumo a menores de 18 años.
Más información del producto


La historia de Plymouth Original Gin
En 1793 se crea la primera ginebra de Plymouth en un antiguo monasterio de los monjes Blackfriars.
Fue la tercera licencia emitida en el Reino Unido y es actualmente la destilería más antigua de todas las que siguen en funcionamiento ininterrumpido. El pequeño alambique victoriano de cobre que se sigue utilizando data de 1841, pero la receta y mezcla de botánicos sigue intacta desde sus orígenes en 1793.

Plymouth Original Gin
El sabor rico y suave de Plymouth Gin, el resultado de una mezcla equilibrada de siete ingredientes botánicos seleccionados a mano, destilada con agua Dartmoor suave. Naranja de Sevilla dulce complementa una mezcla que contiene unos ingredientes botánicos amargos. También somos uno de los pocos destiladores en usar una pequeña cantidad de cardamomo verde por sus sabores intensos, picantes, dulces y florales.
Opiniones de clientes
- 5 estrellas4 estrellas3 estrellas2 estrellas1 estrella5 estrellas62%26%6%4%2%62%
- 5 estrellas4 estrellas3 estrellas2 estrellas1 estrella4 estrellas62%26%6%4%2%26%
- 5 estrellas4 estrellas3 estrellas2 estrellas1 estrella3 estrellas62%26%6%4%2%6%
- 5 estrellas4 estrellas3 estrellas2 estrellas1 estrella2 estrellas62%26%6%4%2%4%
- 5 estrellas4 estrellas3 estrellas2 estrellas1 estrella1 estrella62%26%6%4%2%2%
Las opiniones de los clientes, incluidas las valoraciones del producto, ayudan a otros clientes a obtener más información sobre el producto y a decidir si es el adecuado para ellos.
Para calcular el desglose general de valoraciones y porcentajes, no utilizamos un simple promedio. Nuestro sistema también considera factores como cuán reciente es una reseña y si el autor de la opinión compró el producto en Amazon. También analiza las reseñas para verificar su fiabilidad.
Más información sobre cómo funcionan las opiniones de los clientes en AmazonLos clientes dicen
Los clientes están satisfechos con la calidad de esta ginebra. La describen como muy buena, semiseca y aromática. Consideran que ofrece una excelente relación calidad-precio. Además, destacan su sabor especial, distinto a la mayoría de las más comerciales.
Generado por IA a partir del texto de las opiniones de los clientes
Los clientes elogian la calidad de la ginebra. La describen como muy buena, semiseca y aromatica. Además, mencionan que es excelente para preparar cualquier tipo de bebida con gin.
"Buena ginebra a un precio excelente" Leer más
"Buen producto...." Leer más
"Gran ginebra..." Leer más
"Sin dudas el mejor London Dry Gin que he probado hasta el momento, no se complica con botánicos raros/complejos...." Leer más
Los clientes consideran que el producto ofrece una buena relación calidad-precio.
"Buen precio pero muy muy seco,,,no estoy hecho a tanta sequedad,,,,,todavía" Leer más
"Ginebra muy equilibrada y, en oferta, con buen precio. Como nota negativa... La botella se vacía en seguida🤗..." Leer más
"Buena ginebra a un precio excelente" Leer más
"Me parece algo cara en relación calidad-precio." Leer más
Los clientes opinan que la ginebra tiene un sabor especial y distinto a la mayoría de las más comerciales.
"Buena ginebra a un precio excelente" Leer más
"Ginebra de sabor más intenso y buenos matices." Leer más
"Sabor especial, distinta a la mayoría de las más comerciales. Volvería a comprarla en otra oferta." Leer más
"...Que decir un gin 42 grados, sabor óptimo, por el precio la mejor calidad que se puede encontrar en el mercado" Leer más
Reseñas con imágenes

Calidad óptima por el precio
Principales reseñas de España
Ha surgido un problema al filtrar las opiniones. Vuelve a cargar la página.
- Reseñado en España el 11 de marzo de 2025Muy buena
- Reseñado en España el 12 de enero de 2023Ginebra muy equilibrada y, en oferta, con buen precio. Como nota negativa... La botella se vacía en seguida🤗
- Reseñado en España el 15 de junio de 2024Sin dudas el mejor London Dry Gin que he probado hasta el momento, no se complica con botánicos raros/complejos. Tiene un perfil muy fresco y abierto. De momento lo he usado en un Bee's knees y un Sunflower y va de 10. Todavía no la he probado en gin-tonic pero sé que no va a decepcionar. Un must-have si estás buscando gin para cócteles.
- Reseñado en España el 5 de noviembre de 2024A mi esposo le gusta la ginebra y esta le ha encantado!
- Reseñado en España el 10 de marzo de 2024Buen producto.
Hubiese sido un buen detalle si hubiese venido en su propia caja, no una estándar de amazon, pero llegó en perfecto estado.
Lo volvería a comprar.
- Reseñado en España el 1 de septiembre de 2021Ginebra de sabor más intenso y buenos matices.
- Reseñado en España el 4 de junio de 2022Esperaba más de esta ginebra. Tiene un sabor a alcohol muy acentuado. No lucen los botanicos. La considero muy vulgar
- Reseñado en España el 16 de agosto de 2023Buena ginebra a un precio excelente
Reseñas más importantes de otros países
-
Ein RezensentReseñado en Alemania el 7 de mayo de 2018
5,0 de 5 estrellas Plymouth Gin – Pur, als Gin Tonic und im Dry Martini ein Träumchen
Teil 1: Einleitung
Vor uns steht ein Plymouth Gin aus der Black Friars Destillerie in Plymouth. Plymouth ist die westlichste Stadt Englands streng genommen, denn auf der anderen Seite der Bucht und der Mündung des Tamar des militärisch und historisch bedeutsamen Hafens von Plymouth beginnt bereits Cornwall. Dies ist unzweifelhaft am Schild am Anlieger zu erkennen, wenn mensch mit der Fähre eben mal in die wunderschöne Parkanlage Mount Edgcumbe rüber fährt.
Die Parkanlage ist von der Grafschaft her „doppelt“, denn obwohl cornish, gehört sie wohl trotzdem zur Stadt Plymouth, die ja eigentlich Teil von Devon ist. Etwas kompliziert, aber hier verläuft die Grenze des Glaubensstreites, ob erst die Clotted Cream oder erst die Erdbeermarmelade auf die Scones kommt. Und diese Frage ist extremst wichtig und soll schon zu Schlägereien geführt haben.
Plymouth Gin ist eine geschützte Bezeichnung gewesen. Gewesen, denn es gibt mittlerweile nur noch die Black Friars Distille in Plymouth, die sich im Besitz des Getränkeriesen Pernod Ricard (u.a. Glenlivet, Jameson, Havana Club, Absolut, Beefeater Gin, Perrier, Mumm etc) befindet. Sie ist seit 225 Jahren existent und damit die älteste Gin-Distille des Vereinigten Königreichs.
Da Plymouth eines der Hauptzentren der Navy Ihrer jeweiligen Majestät ist war es Plymouth Gin, der als erster Gin um die Welt ging und so als einziger Gin in das Cocktail-Buch des Savoy zB einging. Für viele Barkeeper ist der Plymouth Gin DER prototypische Gin jenseits der London Dry-Schiene. Früher war es Standard der Royal Navy, daß jedes einzelne Schiff nach Stapellauf eine Holzkiste mit 2 Flaschen von diesem Gin (allerdings die ebenfalls erhältliche Fassstärke) und ein paar Gläsern geschenkt bekam.
Mit Getreide und Wasser aus dem Dartmoor, ebenfalls ein wunderbarer und wunderschöner Ort ganz in der Nähe von Plymouth, wird hier ein ungehopftes Bier gebraut und dreifach gebrannt. Also wie beim irischen Whiskey bisher, der ebenfalls dreifach aus einem ungehopften Bier gebrannt wird. Aber beim Gin kommen die Botanicals ins Spiel. Und diese sind beim Plymouth Gin im Vergleich zu anderen Gins (zb dem Bruichladdich The Botanist) sehr überschaubar: die unvermeidliche Wacholderbeere (daher stammt der Name, siehe Artikel zum Bruichladdich zur Erklärung und Geschichte des Gin etc), Zitronenschale, Orangenschale, Schwertlilienwurzel , Angelikawurzel, Kardamonschoten und Koriandersamen. Diese werden mitdestilliert. Am Ende wird das Gesamtergebnis noch einmal destilliert und am Ende gefiltert.
Das Endprodukt dieses Vorgangs ist dann der Plymouth Gin. Mit 25 Euro für die normale Stärke mit 41,2% einer der günstigeren Mittelklasse-Gins. Da ich in Sachen Gin/Genever recht jungfräulich bin war ich gespannt. Wie gesagt, Plymouth als Stadt ist mir nicht unbekannt und vor der Distille stand ich auch bereits schon. Daher war es logisch, den mal anzutesten.
Teil 2: Disziplin 1: Pur
Nase: Süße Wacholder. Jo, isn Gin :D. Definitiv wacholderiger als der Bruichladdich The Botanist, der recht zahm in Sachen Wacholder ist oder aber dort die vielen anderen Botanicals den Wacholder überlagern. Zitrone, Orange, fruchtig. Bissl Grapefruit. Sehr angenehm. Kein stechender Alkohol (wobei das Trainigssache ist). Null aufdringlich. Toller Geruch. Kein Sprit.
Mund: Mandarine mit etwas Salz und Pfeffer und Kardamon? Abgefahren. Für einen Single Malt-Trinker wie mich sehr gut trinkbar. Dann kommt der Wacholder. Schmeckt definitiv echt gut, ohne fies zu werden, dabei sind die Botanicals definitiv kräftig. Trotzdem hat mensch nicht das Gefühl, ne Tanne zu lutschen wie bei billigen Gins.
Abgang: Schnell weg. Die Süße bleibt. Sehr smooth.
Fazit Pur: Tolles Zeug!
Teil 3: Disziplin 2: Gin Tonic
Ich hab zwar noch etwas Schweppes Dry Tonic und Thomas Henry da, aber für den Plymouth Gin wurde es ein Fentimans Traditional Tonic Water. Das englische Traditions-Tonic wird ebenfalls schon immer mit Botanicals hergestellt: Wacholderbeere, Kaffirlimettenblätter und Zitronengras. Perfekt. Wacholder trifft Wacholder mit Zitrus-Hilfstruppen. Supportet von Chinin, denn Gin Tonic ist das perfekte Mittel für die Malaria-Prophylaxe! No joke!
Trotz des recht sanften Mischverhältnis von 1:4,3 (6cl Gin auf 200ml Tonic) ergab sich hier der vielleicht süffigste, smootheste, süßeste aber trotzdem Gin-igste Gin Tonic, den ich bisher getrunken habe. Und obwohl ich in Sachen Gin pur nicht viel Erfahrung habe, in Sachen Gin Tonic sehr wohl ;). Schmeckt komplett unalkig und unsprittig, aber eben durch den Wacholder „krautig harzig“. Aber erfrischend lecker. Auch das Chinin geht ja schon selbst in die Richtung.
Großartige Kombi! Jetzt ist die Frage, ob er das mit nem billigen Tonic auch kann… Die Wahl des Tonics macht halt 50% des Geschmacks und der Qualität dieses Cocktail-Klassikers (auch Longdrings sind Cocktails) aus.
Btw, Rosmarin und Co sind zwar funky, aber eher Chichi. Keep it simple, stupid.
Fazit Gin Tonic: Großartig!
Teil 4: Disziplin 3: Dry Martini
Der Grindcore unter den Dry Martinis, da bleibt keine Leber trocken
(Remix teilweise aus dem The Botanist-Beitrag ;)) Für einen GUTEN Martini wird kein Martini genommen, da nehmen die meisten Barkeeper mindestens einen Noilly Prat, einen trockenen französischen Wermut-Wein. Seit 200 Jahren existiert diese Firma und sie war lange Zeit der größte Konkurrent zu Martini und durch ihre Vorreiterrolle im Export in die USA zB lange Zeit internationaler Marktführer noch vor Martini. Aber Ironie der Geschichte, vor 30 Jahren wurde Noilly Prat erst vom Martini-Konzern geschluckt und dieser dann wenige Jahre später von Bacardi. Die Geschäftsführung von Noilly Prat innerhalb des Bacardi-Konzerns ist aber immer noch in der Hand eines Ur-Ur-Ur-Ur-Enkels eines der beiden Gründer und somit immer noch familiengeführt. Er ist um einiges intensiver als zB ein Martini Dry, weshalb weniger Wermut in Cocktails oft reicht für einen Wermut-Geschmack.
Also haben wir mal schwupps 6cl Gin, 1cl Noilly Pratt, ein Fizzl Limettensaft zusammen mit Eis in den Shaker, lustig geschüttelt (nicht gerührt!) und dann ins Glas abgeseiht. Ohne Eis. Und eine Olive (aus Lake, nicht Öl!) durfte nicht fehlen.
Was ein trockener Kick in die Fresse… Muss mensch mögen. Ich mags. Harzig, krautig, die fruchtig-zitrushaften Noten des Plymouth Gin treten in den Hintergrund, Kardamon und Wacholder machen mit dem derb trockenen Wermut nen fröhlichen Moshpit auf. Definitiv ein hartes Kaliber und einer reicht echt vollkommen. Aber lecker. Mit dem Bruichladdich war es wild, ungestüm, Slayer. Aber mit dem Plymouth ist es härter, dreckiger. Irgendwo zwischen Gorgoroth und Napalm Death.
Fazit Dry Martini: Hart mit viel Power, aber grandios!
Teil 5: The Verdict 😀
Gesamtfazit: ein wunderbarer Gin, der vor allem mit dem Fentimans Tonic seine gesamte Stärke ausspielt. Da braucht kein Rosmarin oder anderer Bullshit rein, um einen der erfrischendsten Gin Tonics überhaupt zu ergeben. Aber auch pur ist er extrem lecker. Normalerweise trinke ich eigentlich nur Malts pur, aber hier zeigt auch Gin, daß es echt gut geht. Wobei ich bei Gin auch schon leckere Fassstärken pur hatte. Für 25 Euro ein absoluter Nobrainer. Das Leben ist einfach zu kurz, um billigen, beschissenen 6 Euro-Gin zu trinken. Das gleiche gilt natürlich erst recht für Malts. Der Plymouth ist toll, ziehe ich dem Botanist, der auch gut war, auf jeden Fall vor.
Auf meinem Blog malthead.net hab ich ihm großartige 9,4 Punkte gegeben.
Ein RezensentPlymouth Gin – Pur, als Gin Tonic und im Dry Martini ein Träumchen
Reseñado en Alemania el 7 de mayo de 2018
Vor uns steht ein Plymouth Gin aus der Black Friars Destillerie in Plymouth. Plymouth ist die westlichste Stadt Englands streng genommen, denn auf der anderen Seite der Bucht und der Mündung des Tamar des militärisch und historisch bedeutsamen Hafens von Plymouth beginnt bereits Cornwall. Dies ist unzweifelhaft am Schild am Anlieger zu erkennen, wenn mensch mit der Fähre eben mal in die wunderschöne Parkanlage Mount Edgcumbe rüber fährt.
Die Parkanlage ist von der Grafschaft her „doppelt“, denn obwohl cornish, gehört sie wohl trotzdem zur Stadt Plymouth, die ja eigentlich Teil von Devon ist. Etwas kompliziert, aber hier verläuft die Grenze des Glaubensstreites, ob erst die Clotted Cream oder erst die Erdbeermarmelade auf die Scones kommt. Und diese Frage ist extremst wichtig und soll schon zu Schlägereien geführt haben.
Plymouth Gin ist eine geschützte Bezeichnung gewesen. Gewesen, denn es gibt mittlerweile nur noch die Black Friars Distille in Plymouth, die sich im Besitz des Getränkeriesen Pernod Ricard (u.a. Glenlivet, Jameson, Havana Club, Absolut, Beefeater Gin, Perrier, Mumm etc) befindet. Sie ist seit 225 Jahren existent und damit die älteste Gin-Distille des Vereinigten Königreichs.
Da Plymouth eines der Hauptzentren der Navy Ihrer jeweiligen Majestät ist war es Plymouth Gin, der als erster Gin um die Welt ging und so als einziger Gin in das Cocktail-Buch des Savoy zB einging. Für viele Barkeeper ist der Plymouth Gin DER prototypische Gin jenseits der London Dry-Schiene. Früher war es Standard der Royal Navy, daß jedes einzelne Schiff nach Stapellauf eine Holzkiste mit 2 Flaschen von diesem Gin (allerdings die ebenfalls erhältliche Fassstärke) und ein paar Gläsern geschenkt bekam.
Mit Getreide und Wasser aus dem Dartmoor, ebenfalls ein wunderbarer und wunderschöner Ort ganz in der Nähe von Plymouth, wird hier ein ungehopftes Bier gebraut und dreifach gebrannt. Also wie beim irischen Whiskey bisher, der ebenfalls dreifach aus einem ungehopften Bier gebrannt wird. Aber beim Gin kommen die Botanicals ins Spiel. Und diese sind beim Plymouth Gin im Vergleich zu anderen Gins (zb dem Bruichladdich The Botanist) sehr überschaubar: die unvermeidliche Wacholderbeere (daher stammt der Name, siehe Artikel zum Bruichladdich zur Erklärung und Geschichte des Gin etc), Zitronenschale, Orangenschale, Schwertlilienwurzel , Angelikawurzel, Kardamonschoten und Koriandersamen. Diese werden mitdestilliert. Am Ende wird das Gesamtergebnis noch einmal destilliert und am Ende gefiltert.
Das Endprodukt dieses Vorgangs ist dann der Plymouth Gin. Mit 25 Euro für die normale Stärke mit 41,2% einer der günstigeren Mittelklasse-Gins. Da ich in Sachen Gin/Genever recht jungfräulich bin war ich gespannt. Wie gesagt, Plymouth als Stadt ist mir nicht unbekannt und vor der Distille stand ich auch bereits schon. Daher war es logisch, den mal anzutesten.
Teil 2: Disziplin 1: Pur
Nase: Süße Wacholder. Jo, isn Gin :D. Definitiv wacholderiger als der Bruichladdich The Botanist, der recht zahm in Sachen Wacholder ist oder aber dort die vielen anderen Botanicals den Wacholder überlagern. Zitrone, Orange, fruchtig. Bissl Grapefruit. Sehr angenehm. Kein stechender Alkohol (wobei das Trainigssache ist). Null aufdringlich. Toller Geruch. Kein Sprit.
Mund: Mandarine mit etwas Salz und Pfeffer und Kardamon? Abgefahren. Für einen Single Malt-Trinker wie mich sehr gut trinkbar. Dann kommt der Wacholder. Schmeckt definitiv echt gut, ohne fies zu werden, dabei sind die Botanicals definitiv kräftig. Trotzdem hat mensch nicht das Gefühl, ne Tanne zu lutschen wie bei billigen Gins.
Abgang: Schnell weg. Die Süße bleibt. Sehr smooth.
Fazit Pur: Tolles Zeug!
Teil 3: Disziplin 2: Gin Tonic
Ich hab zwar noch etwas Schweppes Dry Tonic und Thomas Henry da, aber für den Plymouth Gin wurde es ein Fentimans Traditional Tonic Water. Das englische Traditions-Tonic wird ebenfalls schon immer mit Botanicals hergestellt: Wacholderbeere, Kaffirlimettenblätter und Zitronengras. Perfekt. Wacholder trifft Wacholder mit Zitrus-Hilfstruppen. Supportet von Chinin, denn Gin Tonic ist das perfekte Mittel für die Malaria-Prophylaxe! No joke!
Trotz des recht sanften Mischverhältnis von 1:4,3 (6cl Gin auf 200ml Tonic) ergab sich hier der vielleicht süffigste, smootheste, süßeste aber trotzdem Gin-igste Gin Tonic, den ich bisher getrunken habe. Und obwohl ich in Sachen Gin pur nicht viel Erfahrung habe, in Sachen Gin Tonic sehr wohl ;). Schmeckt komplett unalkig und unsprittig, aber eben durch den Wacholder „krautig harzig“. Aber erfrischend lecker. Auch das Chinin geht ja schon selbst in die Richtung.
Großartige Kombi! Jetzt ist die Frage, ob er das mit nem billigen Tonic auch kann… Die Wahl des Tonics macht halt 50% des Geschmacks und der Qualität dieses Cocktail-Klassikers (auch Longdrings sind Cocktails) aus.
Btw, Rosmarin und Co sind zwar funky, aber eher Chichi. Keep it simple, stupid.
Fazit Gin Tonic: Großartig!
Teil 4: Disziplin 3: Dry Martini
Der Grindcore unter den Dry Martinis, da bleibt keine Leber trocken
(Remix teilweise aus dem The Botanist-Beitrag ;)) Für einen GUTEN Martini wird kein Martini genommen, da nehmen die meisten Barkeeper mindestens einen Noilly Prat, einen trockenen französischen Wermut-Wein. Seit 200 Jahren existiert diese Firma und sie war lange Zeit der größte Konkurrent zu Martini und durch ihre Vorreiterrolle im Export in die USA zB lange Zeit internationaler Marktführer noch vor Martini. Aber Ironie der Geschichte, vor 30 Jahren wurde Noilly Prat erst vom Martini-Konzern geschluckt und dieser dann wenige Jahre später von Bacardi. Die Geschäftsführung von Noilly Prat innerhalb des Bacardi-Konzerns ist aber immer noch in der Hand eines Ur-Ur-Ur-Ur-Enkels eines der beiden Gründer und somit immer noch familiengeführt. Er ist um einiges intensiver als zB ein Martini Dry, weshalb weniger Wermut in Cocktails oft reicht für einen Wermut-Geschmack.
Also haben wir mal schwupps 6cl Gin, 1cl Noilly Pratt, ein Fizzl Limettensaft zusammen mit Eis in den Shaker, lustig geschüttelt (nicht gerührt!) und dann ins Glas abgeseiht. Ohne Eis. Und eine Olive (aus Lake, nicht Öl!) durfte nicht fehlen.
Was ein trockener Kick in die Fresse… Muss mensch mögen. Ich mags. Harzig, krautig, die fruchtig-zitrushaften Noten des Plymouth Gin treten in den Hintergrund, Kardamon und Wacholder machen mit dem derb trockenen Wermut nen fröhlichen Moshpit auf. Definitiv ein hartes Kaliber und einer reicht echt vollkommen. Aber lecker. Mit dem Bruichladdich war es wild, ungestüm, Slayer. Aber mit dem Plymouth ist es härter, dreckiger. Irgendwo zwischen Gorgoroth und Napalm Death.
Fazit Dry Martini: Hart mit viel Power, aber grandios!
Teil 5: The Verdict 😀
Gesamtfazit: ein wunderbarer Gin, der vor allem mit dem Fentimans Tonic seine gesamte Stärke ausspielt. Da braucht kein Rosmarin oder anderer Bullshit rein, um einen der erfrischendsten Gin Tonics überhaupt zu ergeben. Aber auch pur ist er extrem lecker. Normalerweise trinke ich eigentlich nur Malts pur, aber hier zeigt auch Gin, daß es echt gut geht. Wobei ich bei Gin auch schon leckere Fassstärken pur hatte. Für 25 Euro ein absoluter Nobrainer. Das Leben ist einfach zu kurz, um billigen, beschissenen 6 Euro-Gin zu trinken. Das gleiche gilt natürlich erst recht für Malts. Der Plymouth ist toll, ziehe ich dem Botanist, der auch gut war, auf jeden Fall vor.
Auf meinem Blog malthead.net hab ich ihm großartige 9,4 Punkte gegeben.
Imágenes de esta reseña
-
カリンReseñado en Japón el 11 de febrero de 2025
5,0 de 5 estrellas 澄んだ爽やかさの40%超え
洗練された爽やかさのあつスピリッツです。質が良くお手頃な価格な上にボトルの見た目も素敵でマイランキング上位にしたいです。
-
Top Reviews by MGReseñado en el Reino Unido el 6 de junio de 2025
5,0 de 5 estrellas 🌟🌟🌟🌟🌟 A Timeless Classic with a Modern Botanical Twist – Perfect for Gin Enthusiasts
As someone who enjoys exploring craft spirits and building a refined home bar, I was genuinely impressed by the complexity and balance of Plymouth Botanical Gin. This is not just another gin, it’s a historically rooted spirit with a character all its own.
Right from the nose, the difference is clear. The aroma is fresh, clean, and elegant, with an immediate burst of juniper softened by citrus and a subtle earthiness from angelica and orris root. It’s a botanical bouquet that doesn’t overwhelm, just a smooth, sophisticated invitation, well balanced all round, colour is transparent.
The taste is where Plymouth truly shines. It’s incredibly smooth, with a slightly creamy mouthfeel that sets it apart from typical London Dry gins. The botanicals are layered and well-rounded juniper-forward but not aggressive, with coriander and cardamom adding warmth and depth. There’s a faint sweetness in the finish, almost like soft citrus zest meeting a touch of pepper.
Whether in a classic martini, a G&T, or more nuanced cocktails like a Last Word or Negroni, Plymouth holds its own. It’s versatile enough for mixing, but complex enough to sip neat if you’re feeling adventurous.
The packaging is also worth mentioning classic, understated, and premium. It feels like a bottle that belongs on the shelf of someone who knows their spirits.
Verdict: Plymouth Botanical Gin is a staple for any serious gin lover or home bartender. It bridges tradition and modern mixology perfectly, and its smooth, refined profile makes it a standout in a crowded market. This is more than a spirit, it’s a piece of British distilling history, and it deserves a spot in your collection.
⸻
✅ Verified Purchase
Was this review helpful? Yes ✔️
-
Bird dogReseñado en el Reino Unido el 16 de junio de 2025
5,0 de 5 estrellas Probably the best gin in the world
Probably the finest gin out there period! A classic juniper forward English gin with superb flavour, great in a martini or negroni or with quality tonic.
-
せんReseñado en Japón el 18 de mayo de 2024
5,0 de 5 estrellas ビンがカワイイ
インテリアに溶け込むし味もスッキリ美味しい
Recursos de seguridad y productos
Imágenes y contactos
Recursos de seguridad y productos
Problema al cargar la información
Imágenes y contactos
- Imágenes de seguridad del productoInformación del fabricantePersona responsable